
Echtes, in Handarbeit gefertigtes Tafelparkett ist beeindruckend und jeder Boden ein absolutes Gesamtkunstwerk. Schon in den prunkvollen Barockschlösser von Versailles und Wien, wurde in gesellschaftlich wichtigen Räumlichkeiten massives Tafelparkett verlegt. Dort liegt auch der Ursprung dieser handwerklichen Meisterwerke. Parkett mit aufwändigeren Verlegemustern erfreut sich bereits seit einigen Jahren wieder zunehmender Beliebtheit. Daher steigt auch die Nachfrage nach Tafelparkett stetig an. Ob für den hochwertigen Wohnbereich, in öffentlichen Gebäuden oder in Restaurants und Hotels, meist wird Tafelparkett in Eiche gewünscht. Eiche ist strapazierfähig, langlebig, viel wandelbarer als andere Hölzer und daher auch die optimale Holzart für Tafelparkett. Wir arbeiten in diesem Thema mit mehreren spezialisierten Manufakturen zusammen und sind daher die richtigen Ansprechpartner, wenn es um Tafelparkett geht. Wenn es um die Verlegung von Tafelparkett geht, stehen wir gerne für Fragen zur Verfügung und vermitteln auch gerne unsere spezialisierten Netzwerk-Partner.
Ursprünglich wurde Tafelparkett ausschließlich in massivem Aufbau gefertigt. Auch wenn heutzutage modernes Fertigparkett fast ausschliesslich mehrschichtig produziert wird, sieht das bei Tafelparkett deutlich anders aus. Nach wie vor wird hochwertiges Tafelparkett sehr oft mit massivem Aufbau produziert, meist in der Holzart Eiche. Die Elemente, aus denen die Tafeln bestehen, werden dabei einzeln bearbeitet, beschnitten und dann mittels Fräsungen zu einer Tafelparkettplatte verbunden. Die Platten werden im Regelfall mittels Nut-Fräsung und einzulegenden Fremdfedern miteinander verbunden und vollflächig am Untergrund, meist auf Estrichen, verklebt. Bei der vollflächigen Verklebung von Massivparkett ist es äußerst wichtig auf eine auszureichende Güte des Untergrunds, auf die Verwendung eines geeigneten Parkettklebers, sowie auf die richtige Auftragsmenge zu achten. Generell sollte die Verlegung von massivem Tafelparkett nur von einem Profi durchgeführt werden, welcher bereits ausreichend Erfahrung in der Verlegung von massivem Fischgrät und Tafelparkett mitbringt.
Mehrschichtiges Tafelparkett wird entweder aus mehrschichtigen Einzelelementen zusammengesetzt oder die bearbeiteten und zugeschnittenen Deckschichtlamellen auf einer Trägerplatte verklebt. Die Nutzschichtstärke beträgt zwischen 4 und 6mm und die Elemente werden meist ringsum mit Nut und Fremdfeder verbunden. Tafelparkett ist in unzähligen Designs und unterschiedlichsten Plattengrößen erhältlich. Das klassische Muster Eiche Versailles wird zum Beispiel mit einer Plattengröße von 98 x 98cm gefertigt und ist in allen gängigen Sortierungen und vielen verschiedenen Oberflächen machbar. Die Kunst bei Tafelparkett ist, Design und Tafelgröße auf die jeweiligen Räumlichkeiten so abzustimmen, dass eine fachmännische Einteilung der Platten möglich ist und sich in Kombination mit Randfriesen in Rand- und Übergangsbereichen ein stimmiges Gesamtbild ergibt. Parkett in Dielenform zu verlegen ist eine Sache, Tafelparkett zu verlegen eine ganz andere. Nur durch eine professionelle Planung im Vorfeld und einer handwerklichen Meisterleistung bei der Verlegung, lässt sich ein wirklich beeindruckendes Gesamtkunstwerk schaffen.
Hochwertiges Tafelparkett ist Handarbeit. Gemeinsam mit spezialisierten Produktionspartnern realisieren wir regelmäßig außergewöhnliche Projekte mit Tafelparkett. Im Prinzip handelt es sich bei jedem einzelnen Projekt um eine auftragsbezogene Sonderfertigung. Die Anforderungen und die Wünsche des Bauherrn sind meist so spezifisch, dass es ohne einer umfangreichen Bedarfsermittlung und einer genauen Abstimmung der Möglichkeiten im Rahmen der Vorstellungen und Wünsche des Aufraggebers, zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis kommen würde. Neben dem Design und der Größe der Elemente, sind auch noch Parameter wie Aufbau, Holzart, Sortierung, Struktur, Oberfläche, Fase, Veredelung und Randfries zu klären. Ein absolutes Highlight unseres Tafelparkett-Sortiments und ein haptisches Erlebnis ist unsere Eiche in original naturgetrockneter Oberfläche mit zusätzlicher Bürstung und natürlichen Höhendifferenzen. Meist wird diese Oberflächenstruktur als geräucherte oder mit reaktiver Lauge behandelte Eiche gefertigt.
Das Muster Eiche Versailles ist eines der am meisten eingesetzten Tafelparkett-Designs und wird im Prinzip ausschließlich in Eiche gefertigt. Auf Wunsch fertigen wir die Eiche Versailles mit geschliffener, gebürsteter, tiefgebürsteter, gealterter oder naturgetrockneter Oberflächenstruktur. Die Sortierung ist wählbar und bezüglich des Farbtons ist im Prinzip fast alles möglich. Am beliebtesten ist das klassische Eichenparkett im Naturfarbton, als geräucherte Variante oder als antik gealterte gräuliche Variante. Zu jedem Tafelparkettboden fertigen wir auch die passenden Randfriese, Dielenformate und Fischgrätböden. In manchen Projekten werden Dielen, Tafeln und Fischgrätböden über Räume und Stockwerke hinweg kombiniert und verschmelzen zu einem stimmigen Gesamtkunstwerk. Bei solch außergewöhnlichen Anforderungen sind wahre Meister der Handwerkskunst gefragt, welche es zum Glück immer noch gibt. In Kooperation mit unseren Produktions- und Netzwerkpartnern sind auf Wunsch sogar Stiegen, Türen und Möbel im Tafeldesign möglich.
Unser regionaler Produktionspartner, die Sebastian Praschberger GmbH, fertigt auf Wunsch auch Tafelparkett aus echtem Altholz. Zur Wahl steht Altholz in den Holzarten Eiche, Kastanie, Fichte, Tanne und Lärche. Bei echtem Altholz bleiben die altholz-typischen Verfärbungen, Witterungsspuren, Gebrauchsspuren, Nagellöcher, Dübellöcher und wurmstichige Bereiche erhalten. Meist wird Altholz zwar in Dielenformaten verbaut, jedoch steigt auch in diesem Bereich die Nachfrage nach Fischgrätböden und Tafelparkett. In Westösterreich, in Südtirol und in der Schweiz werden generell die meisten Altholzböden verbaut. Speziell in der gehobenen Hotellerie kommt Altholz, auch in Tafelparkett-Design oft zum Einsatz. In manchen Projekten werden die handgefertigten Tafelparkettböden auch für Decken und für den Möbelbau verwendet. Da es sich bei Tafelparkett in Altholz um absolute Unikate handelt, ist mit Produktionszeiten zwischen 8 und 14 Wochen zu rechnen. Für konkrete Anfragen steht die WOODBASE gerne zur Verfügung.
* Alle Felder die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, sind Pflichtangaben und müssen ausgefüllt werden.